Gedächtnis wird in seiner zeitlichen und inhaltlichen Komplexität vorgestellt und darauf aufbauend werden neurologische und psychiatrische Krankheitsbilder, die mit amnestischen Störungen verbunden sind, vorgestellt und tiefdiskutiert. Weiterhin wird ein intensiver Bezug zur Tradition der neurowissenschaftlichen Gedächtnisforschung seit dem vorletzten Jahrhundert hergestellt.
Das Seminar richtet sich an M.Sc. Hauptfachstudierende der Psychologie, die ein BSc Studium in Psychologie mit Schwerpunkten im Bereich der Neurowissenschaften absolviert haben.
Literatur wird beim ersten Treffen vor dem Seminar ausgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-E Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie | E.2 Neurowissenschaften | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.2 | 4 | benotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | E.2 | 4 | unbenotet |
Regelmäßige Teilnahme (maximal 2 x fehlen), und schriftliche Vorbereitung und mündliche Leitung eines Referats (benotet oder unbenotet)