Die Depression ist die häufigste psychische Störung, und wurde deshalb auch als der "Schnupfen der Psychologie" bezeichnet. Diese Bezeichnung verharmlost diese Störung, so ist die Depression ein in der Regel chronische Krankheit mit erheblicher Funktionsbeeinträchtigung und einer der Hauptursachen für Suizide Das Seminar macht die Teilnehmer mit traditionellen und neueren Entwicklungen der Epidemiologie und Ätiologie der Depression vertraut
Es sehr wichtig, dass Sie Ihre im eKVV angegebene Emailadresse (unter "Anmelden/Einstellungen/Email") überprüfen, damit Sie für eventuelle Rückfragen auch in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar sind.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C5-141 | 16.04.-16.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | J.2 | 4 | unbenotet |
MSc J2. (4 LP, unbenotete Einzelleistung). Einzelleistung wird erbracht über ein Kurzreferat, ggf. in der Gruppe, sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Referates (ca. 5 Seiten).