Strindberg und vor allem Ibsen sind bis heute durchaus vielgespielte Dramen-Autoren, deren Stücke nach wie vor in den (erweiterten) Kanon gehören. Beide Autoren haben aber in Deutschland auch eine intensive zeitgenössische Rezeption erfahren, ihre Poetik hat also weit in die im engeren Sinn deutsche Dramatik ausgestrahlt. Im Seminar werden wir diese Dramen in Einzelanalysen behandeln und dabei literaturgeschichtliche wie poetologische Aspekte thematisieren. Dabei werden dann Fragen, die über die konkreten Texte hinausgehen und die die Epoche oder dramentheoretische Dimensionen betreffen, an gegebener Stelle berücksichtigt. Im Mittelpunkt wird die Einzeltext-Analyse stehen.
Grundkenntnisse der Dramenanalyse sind hilfreich, werden im Seminar aber auch behandelt.
Die Texte, die anzuschaffen sind, erhalten Sie problemlos antiquarisch oder als Reclam-Ausgabe. Die genaue Auswahl wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | aktive Teilnahme | ||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP1; BaLitP2; BaLitP3; BaLitP4; BaLitP7 | 2/4 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 |
Lesebereitschaft
aktive Teilnahme wird erwartet, Studienleistungen sind in den einschlägigen Modulhandbüchern definiert und werden ggf. entsprechend erbracht.
Einzelleistungen und Prüfungen können nach Absprache mit den Veranstaltern abgelegt werden.