Es handelt sich um ein Lese- und Interpretationsseminar, das die Erzählungen Manns behandeln wird. Die Romane werden in diesem Seminar nicht explizit behandelt, wenngleich sich gelegentliche Ausblicke anbieten. Die genaue Auswahl und die Reihenfolge werden in der ersten Sitzung gemeinsam getroffen, bitte bringen Sie dann Ihre Interessen und Vorkenntnisse ein!
Die einzelnen Texten werden in den Sitzungen möglichst genau analysiert und interpretiert, insofern wird es auch nur einen Ablaufplan geben, keinen Wochenplan. Wir werden den Erzählungen jeweils die Zeit einräumen, die wir auch benötigen. Dabei sollen sich erstens gründliche Gesamt-Interpretationen ergeben, zweitens werden dabei Themen und Motive (Tod, Leid, Dekadenz, Nord-Süd-Metaphorik, Ironie, Komik, Figurenzeichnung usw.) in den Blick genommen, die für das Gesamtwerk Manns prägend sind. Da sich solche Analysen nur in der historischen Situierung anstellen lassen, werden so auch literaturhistorische Einordnungen möglich.
Lese- und Diskussionsbereitschaft
Anschaffung der Primärtexte (ohne Texte keine Teilnahme)
Antiquarisch ist eine Gesamt-Ausgabe der Erzählungen im Fischer-Verlag erhältlich. Jede andere Taschenbuch-Ausgabe eignet sich ebenfalls, die Texte sind vielfältig erschienen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit1; MaLit3; MaLit4 | 3/7 | aktive Teilnahme | |||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit4a; MaLit1; MaLit3 | 3/7 | aktive Teilnahme |
Es sind grundsätzlich alle Prüfungsformen nach Absprache in der Sprechstunde möglich.