291019 Kartellrecht (V) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Kartellrecht gehört zu den Pflichtwahlfächern des Schwerpunktbereichs "Wirtschaftsrechtsberatung". Studierende haben hier Gelegenheit, die nach StuPrO vorgesehene Klausur und die Examenshausarbeit zu schreiben. In der Praxis ist Kartellrecht typischerweise Arbeitsfeld großer metropolitaner Wirtschaftskanzleien, staatlicher Wirtschaftsbehörden wie namentlich des Bundeskartellamts, der Landeskartellbehörden und der Wirtschaftsministerien, last but not least der Generaldirektion Wettbewerb der EG-Kommission und schließlich auch der auf Bundes- und Gemeinschaftsebene tätigen Wirtschaftsverbände und ihrer rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsstellen und Institute.
Kartellrecht soll gewährleisten, daß in der Marktwirtschaft der Wettbewerb von Unternehmen nicht ausgeschaltet, verfälscht oder verhindert werden kann. Weil unverfälschter Wettbewerb als grundlegendes Ordnungsprinzip des Marktwirtschaftssystems gilt, wird die marktwirtschaftliche Ordnung Deutschlands gleich von zwei "Kartellrechten" beherrscht, zum einen vom nationalen Kartellrecht, das in der Bundesrepublik im gerade noch rasch vor der Bundestagswahl novellierten Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) seine Grundlage hat, und dem Europäischen Kartellrecht, dessen primäre Grundlage die sog. Wettbewerbsregeln des EG-Vertrages, im wesentlichen und in erster Linie die Art. 81 und 82 EV sind, zu dem aber in bis in die jüngste Zeit gewaltig gewachsenem Umfang auch sekundäres Gemeinschaftsrecht in Gestalt von Verordnungen und ergänzenden "Leitlinien" gekommen ist. Die Veranstaltung wird zuerst in die ökonomische und juristische Begriffswelt des Kartellrechts einführen und dann nach einem rechtsvergleichende Aspekte einbeziehenden Überblick über die einschlägigen Rechtsgrundlagen die Hauptregelungsfelder des Kartellrechts, nämlich Wettbewerbsbeschränkungen durch Vertrag und Verhaltenskonzertierung, Marktmachtmißbrauch, Fusionskontrolle, Rechtsbehelfe, Institutionen und Verfahren der Kartellrechtsanwendung abhandeln.
Die Literatur, die wegen der sich überstürzenden Novellierungen im Kartellrecht derzeit meist noch nicht auf dem neusten Stand ist, wird zu Beginn der Vorlesung besprochen. Unabdingbar sind die aktuellen Gesetzes- und Verordnungstexte, ggf. abrufbar auf der Website des Lehrstuhls.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 V2-200 17.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Handels/GesellschR; Profil:IndMng Wahlpflicht 5. 6. 2 scheinfähig Teilnahme HS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; EG UnternR Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_291019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_365069@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=365069
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
365069