202426 Spezialmodul "Populationsbiologische Freilandmethoden im Naturschutz" (Ü+Pr) (SoSe 2013)

Short comment

Bei der Anmeldung im eKVV bitte die email-Adresse angeben.
Vorbesprechung zu Beginn des Sommersemesters (bitte Aushang beachten)

Contents, comment

Vorbesprechung 8.4.2013, 17.00 Uhr W4-099 ("Aquarium")!
Das Spezialmodul mit integriertem Seminar besteht aus einem vorbereitendem Abschnitt mit Tagesexkursionen in der Umgebung Bielefelds, dem zentralen experimentellem Teil, der wahlweise im Nationalpark Unteres Odertal (15.-19. Juni 2013) oder im Teichgebiet des Naturschutzzentrums Niederspree (August 2013) durchgeführt wird, und einer intensiven Auswertung, in der analytische und statistische Verfahren mit Anwendungsbezug für den Naturschutz sowie Präsentations- und Diskussionstechniken geübt werden. In verschiedenen Freilandexperimenten und -untersuchungen werden Grundlagen der Demographie und Populationsbiologie vermittelt und gängige, moderne Methoden der Populationsanalyse erlernt. Nach einer Einführung in die Artenvielfalt limnischer und terrestrischer Pflanzen- und Tiergruppen, in die Vegetationsaufnahme nach Braun-Blanquet und in aktuelle Fragestellungen des Naturschutzes an Hand von Referaten und Exkursionen führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem eigenen Projekt vergleichende Untersuchungen verschieden genutzter Habitate sowie kleinere ökologische Freilandexperimente durch und können charismatische Schirmarten in ihrer natürlichen Umgebung erleben (Seeadler, Froschkraut, Rotbauchunke, Wolf). Fragestellungen betreffen unter anderem den Naturschutz in Land- und Wasserlebensräumen, den Einfluss von Landnutzung und Mikroklima auf Populationen bedrohter Pflanzen- und Tierarten und die Rolle von Schlüsselarten wie Ameisen auf Pflanzenpopulationen. In Görlitz und im Odertal werden Führungen in enger Kooperation mit Wissenschaftlern des Senckenberg-Museums bzw. mit der Nationalparkleitung durchgeführt.

Dieses Spezialmodul vermittelt wichtige Techniken und Analysemethoden für die populationsbiologische Forschung. Für UmweltwissenschaftlerInnnen, die in Gutachterbüros arbeiten wollen ist die Erlernung der Braun-Blanquet Methode und eine solide Artenkenntnis unerlässlich. Durch den Projektcharakter im zweiten Teil des Moduls vermittelt das Modul auch Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens von der Versuchsplanung über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Verfassung eines wissenschaftlichen Berichtes. Dieser wird im peer-review-Verfahren begutachtet, verbessert und schließlich den Naturschutz-Institutionen vor Ort zur Verfügung gestellt.

Bibliography

Lampert, W. & U. Sommer (1999): Limnoökologie. 2. Aufl., Stuttgart: Thieme.
Seybold, S. (2006): Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Schaefer, M. (2010): Brohmer: Fauna von Deutschland. 23. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Cain, M.L., W.D. Bowman & S.D. Hacker (2008): Ecology. Sinauer, Sunderland.
Nentwig, W., S. Bacher, C. Beierkuhnlein, R. Brandl & G. Grabherr (2004) Ökologie. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
Plachter, H. (1991): Naturschutz. Stuttgart: Fischer (UTB).

Weiterhin Bildführer zu Pflanzen, Vögeln, Insekten,
z.B. Engelhardt, W. (2008): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? 16. Aufl., Stuttgart: Kosmos
oder Chinery, M. (2004): Pareys Buch der Insekten, Stuttgart: Kosmos.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
Block Block   5 Seminar-Termine im Sommersemester nach Absprache + Geländepraktikum wahlweise im Juli oder Ende August. Vorbesprechung Anfang des Sommersemesters.

Subject assignments

Module Course Requirements  
20-SM26 Populationsbiologische Freilandmethoden Populationsbiologische Freilandmethoden Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
39-MBT8 Molekulare Biotechnologie Wahlpflicht 2 Grundlagenmodule Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Umweltwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 23 Wahlpflicht 4. 10 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
SS2013_202426@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_36429383@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, January 11, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Übung (Ü) + Praktikum (Pr) / 3+5
Department
Fakultät für Biologie
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36429383
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
36429383