Vermittelt wurden Kenntnisse zu biologisch relevanten molekularen Wechselwirkungen und thermodynamischen Triebkräften, zur Synthese, Modifikation und Regulation von Proteinen in der Zelle, zum Aufbau und zu den Funktionen von Biomembranen, zum Transport an Biomembranen im elektrochemischen Gradienten, zur Energiekonversion und zum Energiestoffwechsel, zur Photosynthese und Respiration und exemplarisch zur Regulation auf den Ebenen der metabolischen Kontrolle sowie durch posttranslationale und langfristig durch transkriptionelle Mechanismen.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 8-10 | G2-104 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
|---|---|---|---|
| Freitag, 26. Juli 2013 | 8-10 | H6 | Erstklausur |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Vorlesung 1 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| 20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Vorlesung 1 | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| 20-SM53 Spezialmodul Biochemie | Biochemie | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 4. | 2 | |
| Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 2. | 2 | |
| Studieren ab 50 | |||||||
| Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. |