In der modernen Lehre und Forschung werden Toxikologie und Pharmakologie durchaus sinnvollerweise häufig als Schwesternwissenschaften bezeichnet, die in einem engen Kontext zu bearbeiten sind. Die früher gängige Praxis einer Trennung von 'Giften' und 'Arzneien' ist damit eindeutig als überholt zu bezeichnen. Dementspre-chend werden im Rahmen der Vorlesung Stoffe, Substanzen und Verbindungen verschiedenster Provenienz vorgestellt, die - je nach Konzentration - heilende (pharmakologische) oder schädliche (toxische) Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen haben (können). Anorganische Stoffe (toxische Schwermetalle / pharmakologisch wirksame essentielle Biometalle) werden ebenso besprochen wie eine Reihe relevanter Drogen und Komplexverbindungen pflanzlicher und tierischer Herkunft. Diese spielen auch in der modernen Humanmedizin (klassisch und alternativ!) eine ganz wesentliche, z.T. stark zunehmende Rolle. (Herzglykoside aus Digitalis oder Convallaria, Alkaloide wie Atropin aus der Tollkirsche, das besonders in der Augenheilkunde eingesetzt wird, Extrakte aus dem Ginkgo gegen Vascularinsuffizienzen wie Durchblutungsstörungen, Bufadienolide, komplexe Schlangen'gifte' mit z.T. phantastischen pharmakologischen Wirkungen etc.). Neben Stoffen und Stoffklassen werden prinzipielle Charakteristika der toxikologischen und pharmakologischen Forschung vorgestellt und kritisch analysiert. [Lf: j; 50: j; Fs: j]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Modul 9; Modul 11 | Wahlpflicht | 5. | 1.5 | ||
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | HS | |||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | HS | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Studieren ab 50 |