Im Alltag scheint immer schon klar zu sein, was Geschlecht ist. Wenn wir jemanden sehen, dann wissen wir vermeintlich immer schon, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. Die Geschlechterforschung hinterfragt diese Selbstverständlichkeiten.
Im Seminar werden unterschiedliche Denkweisen zur Kategorie Geschlecht behandelt. Zeitlich betrachtet geht es um Vorstellungen/Konzepte von Geschlecht, die nacheinander in der deutschsprachigen Geschlechterforschung relevant wurden. Aber sie sind alle nach wie vor für die Erforschung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen von zentraler Bedeutung. Wir beginnen mit Texten aus den 1970er Jahren, in denen die Unterteilung des Geschlechts in „Sex“ (biologisches Geschlecht) und „Gender“ (soziales Geschlecht) thematisiert wurde. Kritische Auseinandersetzungen mit dem Sex-Gender-Modell münden Anfang der 1980er Jahre in der Theorie des sozialen Systems der Zweigeschlechtlichkeit. Weitere Ansätze, die die Kritik der Trennung von Natur und Kultur aufgreifen werden als sozialkonstruktivistische Ansätze bezeichnet. In den 1990er Jahren wurde vor allem durch Judith Butlers Arbeiten eine dekonstruktive Geschlechterforschung angeregt. 'Sex' und 'Gender' werden um den Begriff 'Begehren' erweitert und damit eine queere Perspektive ermöglicht.
Ziel des Seminars ist es, den Begriff 'Gender' gemeinsam in intensiver Textlektüre zu erschließen. Das Seminar führt dabei auch in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und bietet einen geschützten Raum, in dem diese Arbeitsweisen erprobt und eingeübt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | E01-108 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 28.12.12 / 04.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefung (Seminar 2) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.6 | Wahl | HS |