300100 Soziologie sozialer Ordnung und sozialer Kontrolle (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist als Grundkurs des Praxisschwerpunktes "Soziale Probleme und Problemintervention" konzipiert. Die Lernziele des Seminars sind im Einzelnen im Curriculum des Praxisschwerpunktes beschrieben.

Soziale Kontrolle kann als ein zentraler Grundbegriff der Soziologie aufgefasst werden, mit dem u.a. Probleme der sozialen Ordnung und der Integration, des abweichenden Verhaltens und des sozialen Wandels analysiert werden können. In diesem Sinne ist soziale Kontrolle allgegenwärtig und zentraler Bestandteil allen sozialen Daseins. Sie kann auf verschiedenen Ebenen analysiert werden: in der Interaktion von Individuen, auf der Ebene von Organisationen als Instanzen sozialer Kontrolle und auf der Ebene gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen. Bezogen auf diese Ebenen werden in der Veranstaltung jeweils die Prozesse sozialer Kontrolle sowie die entsprechenden Methoden zu ihrer empirischen Erforschung dargestellt.

Neben der Darstellung und Analyse zentraler Theorien liegt ein weiterer Schwerpunkt des Seminars in einer beispielhaften Anwendung und Analyse der Theorien und Methoden auf bzw. von zentralen Feldern der Problemintervention und -prävention. Neben den Problemen der sozialen Kontrolle im Bereich des abweichenden Verhaltens (u.a. Familie, Polizei, Justiz, Psychiatrie) werden dabei - je nach Interesse der Studierenden - auch Probleminterventionen im Rahmen der Kriminalpolitik, der Sozialpolitik, der Medizin und der psychosozialen Versorgung unter dem Aspekt der sozialen Kontrolle thematisiert.

Ablaufplan zur Veranstaltung

1) 10.04.2007: Vorbesprechung

2) 17.04.2007: Geschichte des Konzepts "Soziale Kontrolle" (Ross, Hollingshead, Janowitz; Gibbs/Clark etc.)

3) 24.04.2007: Dimensionen und Fragestellungen einer Soziologie sozialer Kontrolle (Horwitz, Black)

4) 08.05.2007: Die Thematisierung sozialer Kontrolle in den Arbeiten soziologischer "Klassiker" I:
a) Durkheim
b) M. Weber

5) 15.05.2007: Die Thematisierung sozialer Kontrolle in den Arbeiten soziologischer "Klassiker" II:
c) Mead
d) Elias

6) 22.05.2007: Soziale Kontrolle in "neueren" Gesellschaftstheorien
a) Die systemtheoretische Perspektive am Beispiel Talcott Parsons
b) Soziale Kontrolle in den Arbeiten Foucaults

7) 05.06.2007: Soziale Kontrolle und gesellschaftliche Transformationsprozesse
a) Soziale Disziplinierung und Kapitalismus
(Melossi/Pavarini; Treiber/Steinert; Oestreich)
b) Die Kultur des Strafens (Garland)

8) 12.06.2007: Die Theorie der Strafe:
a) Klassische Rechtsphilosophie (Kant, Hegel, Mead)
b) Die Theorie der Positiven Generalprävention
(Schumann; Vanberg)

9) 19.06.2007: Selbstkontrolle und abweichendes Verhalten: "A General Theory of Crime"
a) Gottfredson/Hirschi
b) Empirische Prüfungen

10) 26.06.2007: Ethnographien sozialer Kontrollprozesse
a) Die Arbeit der Polizei (Feest; Girtler; Manning; Hüttermann)
b) Soziale Kontrolle in der stationären Psychiatrie (Flöthmann;
Fengler/Fengler; Goffman)

11) 03.07.2007: Strafrechtliche Sanktionierung, selektive Sanktionierung?
a) Staatsanwaltliche Entscheidungspraxis (Langer)
b) Strafrichterliche Entscheidungen (Streng; Schott; Peters; Lautmann;
Hagan)

12) 10.07.07: Alternativen zur Strafe:
a) Das Programm des Abolitionismus
b) Reintegrative Shaming, Täter-Opfer-Ausgleich

Interessenten für Referate werden gebeten, sich möglichst frühzeitig mit dem Veranstalter in Verbindung zu setzen.

Requirements for participation, required level

Die geplante Veranstaltung setzt Vertrautheit mit der Soziologie abweichenden Verhaltens voraus.

Bibliography

Kurzübersicht:
Black,D., Hrsg., Toward a General Theory of Social Control, 2 Bde., Orlando.
Bridges, G. S.; Myers, M. A., Hrsg., 1994: Inequality, Crime and Social Control, Boulder etc.
Davis, N.;Stasz, C., 1990: Social Control of Deviance, New York.
Garland, D., 1990: Punishment and Modern Society, Oxford.
Garland, D., 2001: The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society, Chicago.
Gibbs, Jack P., 1989: Control. Sociology's Central Notion, Urbana - Chicago.
Hahn, K., 1995: Soziale Kontrolle und Individualisierung. Zur Theorie moderner Ordnungsbildung, Opladen.
Horwitz, A.V., 1990: The Logic of Social Control, New York-London.
Janowitz, M., 1973: Wissenschaftshistorischer Überblick zur Entwicklung des Grundbegriffs "Soziale Kontrolle", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 25, S. 499-514.
Malinowski, P.; Münch, U., 1975: Soziale Kontrolle, Neuwied.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_300100@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3629030@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 16, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, January 16, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3629030
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3629030