300082 Geschichte der soziologischen Theorien - Karl Marx und sein Nachfolger (Ü) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand der Übung sind vier sozialwissenschaftliche Theoretiker, die versuchten, Theorien von Marx undogmatisch weiter zu entwickeln und an veränderte historische Umstände anzupassen. Franz Oppenheimer (1864-1943) versuchte, in kritischer Auseinandersetzung mit Marx eine Theorie des "liberalen Sozialismus" zu erarbeiten, die zu den geistigen Grundlagen der "Sozialen Marktwirtschaft" gerechnet wird. Eduard Heimann (1889-1967) analysierte, wie die moderne Sozialpolitik sich auf den Prozess kapitalistischer Produktion und Reproduktion auswirkt. Pierre Bourdieu (1930-2002) unternahm eine um kulturelle Erweiterung bemühte Fortentwicklung der Marxschen Klassentheorie, und Immanuel Wallerstein lenkte den theoretischen Blick von der politischen Ökonomie hochentwickelter Gesellschaften auf das Verhältnis von Zentrum und Peripherie im kapitalistischen Weltsystem. Am Anfang sollen die Grundlagen der Marxschen Politischen Ökonomie und Soziologie erarbeitet werden.
Ein Reader wird erstellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Pierre Bourdieu, Die kleinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt am Main 1982.
Eduard Heimann, Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik, Tübingen 1929.
Franz Oppenheimer, Weder Kapitalismus noch Kommunismus, Stuttgart 1962 (zuerst 1931).
Immanuel Wallerstein, Das moderne Weltsystem. Frankfurt am Main 1986 (zuerst 1974).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.2   3 (bei Einzelleistung 6 LP)  
Soziologie Nebenfach 1.1.2 Wahlpflicht GS
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.1.2 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_300082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3626747@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 9. Januar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 9. Januar 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3626747
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3626747