Die Übung veranschaulicht die Analysekraft der Unterscheidung Interaktion/Organisation/Gesellschaft am Beispiel der Politik. Zum einen werden Interaktionen im Bereich der Politik betrachtet, und zwar sowohl Interaktionen unter Politikern als auch Interaktionen zwischen Politikern und Publikum als auch Interaktionen innerhalb des Publikums. Zum zweiten geht es um die Bedeutung von Organisation innerhalb der Politik, dies anhand von Parteien, sozialen Bewegungen und dem Staatapparat als weit verzweigter und intern zerstrittener Riesenorganisation. Zum dritten wird nach der Stellung der Politik in der Gesellschaft gefragt, die von verschiedenen Theorierichtungen sehr unterschiedlich bestimmt wird je nach dem, ob man die Funktionen der Politik für die Gesamtgesellschaft oder ihre Funktionen für eine ¿herrschende Klasse¿ im Blick hat.
Niklas Luhmann, Interaktion, Organisation, Gesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, S. 9-20.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul A | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |