Blütenpflanzen, vor allem die Angiospermen, prägen das Gesicht nahezu aller terrestrischen Ökosysteme. Wer sich mit Ökologie und Umwelt beschäftigt, sollte diese zentralen Akteure der Erde kennen. Die Vorlesung gibt einen Einblick in die faszinierende Diversität, Systematik und Biologie der über 250.000 Arten von Blütenpflanzen. Literatur: Sitte et al. (35. Aufl., 2002): Strasburgers Lehrbuch der Botanik. Fischer, Stuttgart; Heywood (1993): Blütenpflanzen der Welt. Birkhäuser, Basel. Leistungskontrolle: regelm. Teilnahme, Hausarbeit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | ||||
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | ||||||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
Ecology and Diversity / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Kein Lernraum vorhanden |
TeilnehmerInnen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|