300187 Konsum und Arbeit als Erfahrungs- und Lernfelder im Sachunterricht (Fachdidaktische Analyse und Konstruktion) (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Kinder sind Subjekte und Objekte in der sozioökonomischen Lebenswelt. Sie gehen mit Geld und Gütern um, sie kaufen und beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie nutzen und vermissen öffentliche Güter. Sie haben sowohl Traumberufe als auch Zukunftssorgen und Ängste. Sie sind von Armut, Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung betroffen und haben Vorstellungen, wer diese Probleme auf welche Weise lösen könnte.
In dieser Veranstaltung geht es vor allem um die Analyse der Bereiche sozialer Wirklichkeit, in denen Kinder Subjekt und Objekt sind, sowie um die Konstruktion von Lernsituationen und Lernhandlungen, in denen Kinder lernen können, ihre Lebenswirklichkeit zu erschließen und sie verantwortlich mitzugestalten.

Empfohlene Literatur zum Einstieg
Deutsches Kinderhilfswerk 2004: Kinderreport Deutschland 2004, München
Kiper, Hanna / Paul, Annegret 1995: Kinder in der Konsum- und Arbeitswelt. Bausteine zum wirtschaftlichen Lernen. Weinheim und Basel
Reeken, D. v. 2001: Politisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise. Hohengehren
Süßmuth, H. (Hrsg.) 1980: Soziale Studien in der Grundschule. Düsseldorf
George, S. / Prote, I. (Hrsg.) 1996: Handbuch zur politischen Bildung in der Grundschule. Wochenschau-Verlag
Schultze, M. / Müller, A. / Wacker, U. 2002: Moneten, Kohle, Kies und Schotter (Kinder erforschen die Welt), Münster

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D4; D1    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A; NF: Profil B & W: Modul 16B; NF: Profil B & W: Modul 16C Wahlpflicht 5. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 10A; KF: Modul 10B Wahlpflicht 5. 6. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_300187@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_361463@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. November 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. November 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361463
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
361463