261002 Grundkurs Theoretische Philosophie (V) (SoSe 2007)

Kurzkommentar

In der ersten Vorlesung wird es eine Einführung für die neuen BA-Studierenden geben.

Inhalt, Kommentar

Die systematische Philosophie lässt sich grob in Praktische und Theoretische Philosophie untergliedern. Zur Theoretischen Philosophie gehören u.a.

  • die Erkenntnistheorie, in der es um die Fragen geht, was Erkenntnis ist und in welchen Bereichen und mit welchen Mitteln wir Erkenntnisse erwerben können,
  • die Sprachphilosophie, deren wichtigste Frage die Frage nach der Bedeutung von Wörtern und Sätzen ist,
  • und die Metaphysik, in der man fragt, was es überhaupt gibt und wie das, was es gibt, miteinander zusammenhängt.

Zur Metaphysik gehört auf der einen Seite

  • die Ontologie, in der es um darum geht, welche Arten von Entitäten es in dieser Welt gibt (etwa Einzeldinge, Eigenschaften und Relationen, Ereignisse).

Zur Metaphysik gehören auf der anderen Seite aber auch

  • die Philosophie des Geistes, die sich hauptsächlich mit dem Verhältnis von Körper und Geist befasst, und
  • die Religionsphilosophie, soweit es in ihr um die Frage geht, ob es einen Gott gibt und welche Eigenschaften Gott hat.

Der Grundkurs soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand ausgewählter Beispiele mit einigen zentralen Fragen und Positionen der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Religionsphilosophie bekannt machen.

Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) werden drei kürzere schriftliche Erörterungen erwartet, für die im Laufe des Semesters immer wieder Themenvorschläge gemacht werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine. Der Kurs gehört für alle Studierende im BA-Studiengang zum Pflichtprogramm, das im ersten Studienjahr absolviert werden muss.

Literaturangaben

Wer sich durch Lektüre auf den Grundkurs vorbereiten möchte, dem seien die folgenden beiden Bücher empfohlen:
Simon Blackburn: Denken. Die großen Fragen der Philosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001 (Original: Think, Oxford: Oxford University Press 1999).
Nigel Warburton: Was können wir wissen, was dürfen wir tun? Einstieg in die Philosophie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1998 (Original: Philosophy. The Basics, 3rd ed., London: Routledge 1999).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 95
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_261002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3612898@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. November 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Februar 2007 
Art(en) / SWS
V / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3612898
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3612898