Das Internet ist für die empirische Sozialforschung aus zwei Perspektiven von Interesse: Zum einen als Medium von empirischen Forschungsprojekten und zum anderen als Thema empirischer Forschung. Unter dem ersten Aspekt "das Internet als Medium empirischer Forschung" werden im Seminar Methoden und Werkzeuge der Online-Forschung vorgestellt und diskutiert. Zum zweiten Aspekt "das Internet als Thema empirischer Forschung" werden wir uns auf ausgewählte Studien zur Internetnutzung sowie zu sozialen Beziehungen im Internet konzentrieren. Neben den Ergebnissen der Untersuchung sollen auch forschungsmethodische Fragen thematisiert und diskutiert werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 10-12 | C0-116 | 18.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | B | Wahl | scheinfähig HS | |||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | ||||
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.4; H.3.5; H.2.3; H.3.6 | scheinfähig |