Die Konzepte Powersharing und Empowerment werden als Bausteine einer machtkritischen pädagogischen Praxis beschrieben. Im Seminar wollen wir ein theoretisch fundiertes Verständnis beider Konzepte mit ihren Möglichkeiten und Voraussetzungen erarbeiten und Fragen danach nachgehen, welche historische Bedeutung Empowerment haben, welche Risiken dabei bestehen und welche Rolle Positioniertheit im Kontext der Konzepte spielt. Dazu schauen wir auch anhand von Beispielen, wie Räume ermöglicht werden können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| 14täglich | Do | 14-18 | D2-152 | 20.10.2022-02.02.2023
nicht am: 01.12.22 / 29.12.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.