Molekulargenetische Methoden haben in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die organismisch orientierte Evolutionsbiologie gehalten. Das Ziel dieses Seminars ist es, aktuelle wissenschaftliche Arbeiten in diesem Bereich zu diskutieren. Die TeilnehmerInnen können Literatur (ein bis zwei Zeitschriftenartikel mit max. 10 Seiten) erhalten und halten ein (gerne auch kritisches) Referat über diese Studie(n). Im Anschluss an das Referat erfolgt eine Diskussion in der Gruppe. Die Themen umfassen: genetische Paarungssysteme und Reproduktionserfolg, Populationsgenetik, molekulare Evolution, Evolutionsgenetik im Naturschutz, Phylogeographie, Genetik der Artbildung, Kandidatengene in der Verhaltensökologie.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | |||||
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | ||||||
Lehrerfortbildung | |||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach |