300050 Internationalisierungsstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen: Entscheidungen unter Unsicherheit (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die folgende Passage stammt aus einem Forschungsprojekt über die Internationalisierungsstrategien von KMU.

Interviewer: Warum haben Sie eine Tochtergesellschaft in Indien gegründet? Warum denn nicht irgendein anderes Land?

Geschäftsführer: Glück, Zufall. Wir standen so ein bisschen vor der Entscheidung: Was greifen wir jetzt an, was sind die nächsten großen Länder. Russland ist natürlich sehr interessant, China ist sehr interessant. Ist ne private Geschichte: mein Vater ist im Urlaub gewesen in Indien vor drei Jahren. Hat gesehen: "Was ist denn hier los? Die bauen ja hier wie verrückt und da müssen wir was machen!" Und dann kam der Zufall. Herr Rashid hat sich 4 Monate später angeboten: "Soll ich für Euch mal ne Marktrecherche machen, soll ich nicht mal gucken, was ich für Euch in Indien machen kann?" Und dann sind wir in Indien gelandet. Wir haben es natürlich schon ein bisschen betrachtet. Indien ist das Kunststoffland der Welt. Wenn ich mir Handys angucke, wenn ich mir den ganzen Computerkrempel angucke, Haushaltswaren, Föhns, und, und, und, alles Kunststoffkram, kommt alles aus Indien.

Auf bemerkenswerte Weise wird in dieser Passage die Zumutung gewendet, Entscheidungen rational unter Bedingungen hoher Unsicherheit und Komplexität fällen zu müssen. Semantische Figuren "glücklicher Fügung" und Personen werden als Entscheidungsprämissen in Anschlag genommen - eine für kleine und mittlere Unternehmen durchaus typische Lösung.

In der Lehrveranstaltung sollen zum einen unterschiedliche Entscheidungstheorien diskutiert werden. Zum anderen sollen die hier gewonnen Beobachtungsperspektiven empirisches Fallmaterial aufschließen. Das Material liegt bereits vor; gern kann aber auch eigenes Material erhoben werden.

Leistungsanforderungen: regelmäßige Teilnahme, kontinuierliche Lektüre der Seminarliteratur.
Für Leistungsnachweise: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Ausarbeitung einer kleinen empirischen Fallstudie (Material liegt vor).

Bibliography

zur Einführung:

Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_300050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3610209@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 12, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3610209
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3610209