Dieses Seminar behandelt schwerpunktmäßig die Störungen des Sprechens bei neurogenen Erkrankungen, also den Bereich der Dysarthrophonien und der Sprechapraxie, und bereitet damit auf wesentliche Aspekte des Klinischen Praktikums vor.
Die unterschiedlichen dysarthrischen Symptomkonstellationen werden in Abhängigkeit von Lokalisation und klinischem Bild besprochen. Möglichkeiten des diagnostischen Vorgehens durch auditive oder apparativ gestützte akustische und artikulatorische Befundung werden skizziert, diskutiert und wenn möglich eingeübt. Die Brücke zwischen den festgestellten Störungsbereichen in der Atmung, Resonanz und Stimmgebung, Artikulation und Prosodie ist dann zu schlagen. Darüber hinaus werden auch die therapeutischen Aspekte dieser Störungsbilder diskutiert.
Literatur:
Huber, W. (2002). "Klinisch-neuropsychologische Syndrome und Störungen: Dysarthrie". In Hartje & Poeck (Hrsg.),Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Thieme Verlag
Neppert, J. & Pétursson, M. (2002). Elementarbuch der Phonetik
Neppert, J. M. H. (1999): Elemente einer akustischen Phonetik. Buske-Verlag
Ziegler, W., Vogel, M., Gröne, B & Schröter-Morasch, H. (1998). Dysarthrie. Thieme-Verlag
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C01-264 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKL5 | 3 |