Die Veranstaltung führt in die Anwendung grundlegender mathematischer Werkzeuge in der Biologie ein. Anhand von Beispielen werden Sie sich die naturwissenschaftlich-mathematischen Kenntnisse aneignen, um Experimente wie die des Praxismoduls durchführen und interpretieren zu können. Dies beinhaltet die Auswertung und Darstellung von gewonnen Daten unter Berücksichtigung von Variabilität sowie den Vergleich der Daten mit theoretischen, oft als Formeln formulierten Erwartungen.
Lernziele sind ein erfolgreicher Umgang mit Messgrößen, deren Einheiten und Vorsilben, eine erfolgreiche Anwendung einfacher Formeln (wie denen des Basismoduls Biologie) auf das jeweilige Experiment und seine Fragestellung, sowie der Erwerb von mathematischen Grundlagen zum Umgang mit experimentellen Daten.
Die Kurse 200007-200008 sind inhaltsgleiche Alternativen, die zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden. Sie können nur an einem der vier Kurse teilnehmen.
Die Veranstaltung bietet sich besonders für Studierende an, die das Basismodul Biologie Praxis I besuchen, da sie mathematische Grundlagen für das Arbeiten im Labor, die Auswertung von Daten und die Erstellung von Abbildungen behandelt.
Es werden keine mathematischen Vorkenntnisse erwartet, die über die Schulmathematik hinausgehen. Diejenigen, die diese nicht parat haben, erhalten Hinweise, wie sie sich vorausgesetztes mathematisches Basiswissen aneignen können.
Literaturhinweise erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung im LernraumPlus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Übung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Übung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Anhand von Materialien, die Ihnen im Lernraum Plus zur Verfügung gestellt werden, sollen Sie sich jeweils auf die folgende Woche vorbereiten. Bei dem ersten Treffen erhalten Sie eine kurze Einführung - auch in den LernraumPlus.
Für den Erhalt von Leistungspunkten und die Erwähnung im Transskript müssen Sie regelmäßig Übungsaufgaben bearbeiten und meist elektronisch abgeben. Diese Übungsaufgaben sind nicht schwierig, sondern sollen Grundlegendes festigen und Lücken explizit machen. Auch eine fehlerhafte Bearbeitung kann zählen. Darüber hinaus ist auch die Teilnahme an Lernziel-orientierten Evaluationen verpflichtend. Solche für Sie wenig aufwändigen Umfragen, gewährleisten, dass alle Teilnehmer*innen ihre Leistungen vor dem Hintergrund der Anforderungen reflektieren.