Zu den Entwicklungen, welche durch die Aufklärung in Gang gesetzt wurden, gehörte auch die Emanzipation der Juden. Im Zuge dessen erhielten die Juden den Status von Staatsbürgern und damit einhergehend dieselben Rechte und Pflichten wie andere Bürger. Unser Grundkurs beschäftigt sich mit der Entfaltung von jüdischen Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert. Wir werden erkunden, wie diese von den Prozessen der Säkularisierung und Urbanisierung, der Industrialisierung und der steigenden Mobilität sowie der Mediatisierung und Kommerzialisierung des Alltags beeinflusst wurden. Auch die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Juden wird im Zentrum unseres Interesses stehen. Räume, Praktiken und Grenzen der jüdischen Integration in die Mehrheitsgesellschaften werden durch die kritische Lektüre von einführenden Texten, Referate und gemeinsame Quellenarbeit untersucht. Im Verlauf des GKs werden wir die Erscheinungsformen des Antisemitismus in unterschiedlichen historischen Kontexten ausloten und Stigmatisierungs-/Exklusionsszenarien vergleichend analysieren.
Erwartet wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, wöchentlich Texte zu lesen.
Das Tutorium ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-SU12G History and Teaching History in Primary Schools Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Grundkurs Historische Lebenswelten | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.