Dieser Kurs bietet einen Überblick über neuere Ansätze innerhalb der Internationalen Beziehungen. Der Kurs gliedert sich in drei Teile. Ausgehend von der allgemeinen Beobachtung eines ¿Projekts der Moderne¿ wird nach den Konturen der Postmoderne gefragt. Im zweiten Teil analysieren wir die Anwendung neuerer Konzepte innerhalb der IB. Der dritte Teil fragt nach der Emergenz neuer Praktiken der Weltpolitik.
A) Vom Subjekt zur Sprache
1. Nietzsche
2. Heidegger
3. Wittgenstein
B) Neue Konzepte in der IB
1. Performanz (Derrida)
2. Genealogie (Foucault)
3. Governmentality (Foucault)
4. Sprachspiel und Sprechakttheorie (Wittgenstein)
5. kommunikative Handlung (Habermas)
C) Neue Praktiken der Weltpolitik?
1. Macht/ Gewalt
2. Souveränität
3. Sicherheit
4. Risiko
5. Recht
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | L3-108 | 06.04.-13.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1b | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; A2; A3; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; A2; A3; B1 | Wahlpflicht | HS |