Die Ausstellung als zentrales Instrument der Kulturvermittlung im Museum stellt Projektplaner*innen und Kurator*innen immer wieder aufs Neue vor große Herausforderungen – insbesondere im Themenfeld der Literatur. Wie entwickele ich ein Konzept für eine (Literatur)-Ausstellung? Wie mache ich Ausstellungsinhalte sinnlich erfahrbar und mein Thema für ein breites Publikum interessant? Wie schaffe ich Zugangsmöglichkeiten, Teilhabe und Interaktion? Und wie realisiere ich mein Konzept mit begrenzten finanziellen, personellen und zeitlichen Ressourcen?
Das Seminar setzt sich mit unterschiedlichen Formen und Vermittlungskonzepten von Literaturausstellungen auseinander. Es bietet zudem Einblick in die praktische Museumsarbeit am Beispiel von Ausstellungen und Vermittlungsprojekten des Museums für Westfälische Literatur. Dazu sind Werkstattgespräche mit Kuratoren, Gestaltern und Vermittlern geplant.
In der Auseinandersetzung mit dem vielgestaltigen Werk der international bekannten Künstlerin Rosemarie Trockel erhalten die Studierenden überdies die Möglichkeit der kuratorischen Projektarbeit. Dabei kooperiert das Seminar mit dem Kultur- und Weiterbildungsbetrieb aus Trockels Geburtsstadt Schwerte. Die dortige Sammlung (Zeichnungen, Objekte, Buchentwürfe, Fotografien und weitere Dokumente zum Werk der Künstlerin) bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung und Ausarbeitung konkreter Vermittlungsformate und Ausstellungsideen.
Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen ins Museum für Westfälische Literatur (Oelde) und zum Kultur- und Weiterbildungsbetrieb der Stadt Schwerte vorgesehen.
Zum Seminarleiter:
Dirk Bogdanski ist Kulturmanager des spartenübergreifenden Kulturzentrums Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde. Es beheimatet mit dem Museum für Westfälische Literatur einen singulären Ort der Literaturpräsentation und -vermittlung. Für seine innovativen Literaturprojekte wurde das Museum mehrfach ausgezeichnet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | C01-258 | 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/26/22 / 1/2/23 |
+ Exkursionen |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien | Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung | Study requirement
|
Student information |
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Student information | |
23-LIT-M-LitPXM_a Praxismodul | Praxisbegleitende Lehrveranstaltung | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-Prax Profilmodul 5b: Praxis | Praxisveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Praxisveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung | Verknüpfen und Kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
38-M9-KV Individuelle Profilierung | Methodische Profilierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.