Das Grundseminar II vertieft die Einführung in grundlegende bild- und kunsthistorische Arbeitsweisen. Im Zentrum stehen zentrale Methoden, Ansätze und Theorien der Bild- und Kunstgeschichte (z. B. Stilgeschichte und Formanalyse, Ikonologie, Sozialgeschichte der Kunst, Rezeptionsästhetik, Wahrnehmungsgeschichte, Bildtheorie und Bildkritik, Visual Culture Studies, feministische und postkoloniale Ansätze, Medientheorie und Kulturtechnikforschung), die anhand zentraler Texte der Forschungsliteratur vorgestellt, in exemplarischen Objektanalysen vertieft und vergleichend diskutiert werden. Die Seminarteilnehmer:innen erlernen dabei das forschungsorientierte und kritische Lesen der Fachliteratur. In Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur entwickeln die Teilnehmer:innen zudem Fragestellungen und Konzepte für eigenständige Texte, die sie in einer Hausarbeit ausarbeiten.
Das Grundseminar II wird durch ein Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmenden in kleinen Lerngruppen in praktischen Übungen die Inhalte des Grundkurses vertiefen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei exemplarischen Anwendungen der im Seminar diskutierten Ansätze, Methoden und Theorien. Das Tutorium ist eng auf das Grundseminar bezogen und daher ein verpflichtender Teil dieser Veranstaltung.
- Hans Belting / Heinrich Dilly / Wolfgang Kemp / Willibald Sauerländer / Martin Warnke (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 2008.
- Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild, München 1995.
- Kristin Marek / Martin Schulz (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Methoden und Epochen (vier Bände), Paderborn 2015.
- Wolfram Pichler / Ralph Ubl: Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2014.
- Marius Rimmele / Bernd Stiegler: Visuelle Kulturen / Visual Culture zur Einführung, Hamburg 2012.
- Sigrid Schade / Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-BKG-GM2 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte II | Grundseminar Bild- und Kunstgeschichte II | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Veranstaltung baut auf dem Grundseminar I auf; es empfiehlt sich daher zunächst das Grundseminar I zu besuchen.
Das Seminar richtet sich nur an Studierende des Studiengangs "Bild- und Kunstgeschichte".