Ziel des Seminars ist Darstellung, Diskussion und Reflexion der Grundlagen der Systemtheorie. Schwerpunkte sind Begriffe und Konzeptionen von System, Systemdifferenzierung, Beobachtung, Kommunikation, Emergenz und Intervention. Das Seminar hat folgende Gliederung
Seminarplan:
05.04 Einführung in das Thema; Vergabe Referate etc.
Grundbegriffe
12.04 Beobachtung - Kommunikation - Komplexität
(Willke 2006: Kap. 1)
19.04 Kommunikation - Entscheidung - Handlung
(Luhmann 2002: Kap. 6 bis 8)
26.04 Selbstorganisation - Intervention
(Willke 2005: Kap. 5)
03.05 Operative Geschlossenheit, strukturelle Kopplung
(Luhmann 2002: Kap. 3 bis 5)
10.05 Komplexität, Kontingenz, Konflikt
(Willke 2006: Kap.2)
Dimensionen der Systemdynamik
24.05 Evolution des Systems 1
(Luhmann 2002: Kap. 1 bis 2)
31.05 Evolution des Systems 2
(Willke 2006: Kap. 4)
14.06 Komplexität, Identität, Intervention
(Willke 2005: Kap. 5)
21.06 Systemische Steuerungsregime
(Keohane 2001) (pdf)
28.06 Steuerungsregimes als Problem der Weltgesellschaft
(Luhmann 1975: 57 ff.) (pdf)
Teil 3: Reflexionen
05.07 Grundlagen des systemischen Denkens
12.07 Folgerungen für Global Governance
Denkfähigkeit, Lernbereitschaft, Grundkenntnisse in Gesellschaftstheorie und Theorie des politischen Systems
Keohane, Robert. 2001. "Governance in a partially globalized world. Presidential address, American Political Science Association, 2000." American Political Science Review 95: 1. 1-13.
Luhmann, Niklas. 1975. Soziologische Aufklärung 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, Niklas. 2002. Einführung in die Systemtheorie. Herausgegeben von Dirk Baecker. Heidel¬berg: Carl-Auer.
Willke, Helmut. 2005. Systemtheorie II: Interventionstheorie. 4. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).
Willke, Helmut. 2006. Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. 7. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | H15 | 05.04.-12.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 1.3 | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Modul A | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |