Eine stetig wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen kann nur noch schlecht oder fast gar nicht lesen und schreiben. Die Pisastudie stuft kanpp 10 Prozent der 15-jährigen Schüler und SchülerInnen in Deutschland als sogenannte funktionale Analphabeten ein. Ausgehend vom entwicklungspsychologischen Modell des Schriftspracherwerbs soll aufgezeigt werden, wie man Schwierigkeiten der Kinder schon im Anfangsunterricht des Lesens und Schreibens rechtzeitig erkennen kann. Dabei werden Störungen des Schriftspracherwerbs nicht isoliert als Lese- und Rechtschreibstörungen, sondern in ihrem Zusammenhang mit anderen Entwicklungsbereichen und der Gesamtpersönlichkeit des Individuums gesehen. Auf der Suche nach Möglichkeiten, wie heterogene Schülergruppen individualisiert, aber dennoch gemeinsam gefördert werden können, sollen unterschiedliche Unterrichtsmodelle erörtert werden.
Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Erstellung einer Fallstudie.
Literatur wird im Semester bekannt gegeben.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.E.1; G.D.3; H.E.1; H.D.3 | scheinfähig |