250083 Aus Geschichte(n) lernen - Biographien in der politischen Bildungsarbeit (Pj) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung ist Teil eines zweisemestrigen deutsch-polnischen Studienprojekts, in dem es um die Aufarbeitung der deutschen Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen anhand der Biographie einer Zeitzeugin geht. Durch die Erfahrungen von Überlebenden, von kritischen Augenzeugen, Opfern und Menschen im Widerstand soll Geschichte lebendig gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven individuellen Erlebens an nachfolgende Generationen vermittelt werden. In diesem Projekt geht es um die Lebensgeschichte und persönliche Begegnungen mit einer polnischen Zeitzeugin, die als 18jährige von der Gestapo verhatet wurde und die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück überlebt hat. Nach ihrer Befreiung 1945 in Neustadt-Glewe lebt sie in Warsawa, wo sie beim polnischen Rundfunk arbeitet. Sie hat sich in Texten und Hörspielen mit den Erfahrungen im Lager auseinandergesetzt. Ihre Lebensgeschichte und ihre Erfahrungen mit der Vermittlung von Geschichte werden gemeinsam in einer deutsch-polnischen gruppe von Studierenden in Form von Interviews, Diskussionen, Erfahrungen und Reflexionen aufgearbeitet. Das Projekt wird in Kooperation mit einer deutschen und einer polnischen Bildungseinrichtung (Vlotho, Oswiecim) durchgeführt. Die Termine der Arbeitsblöcke sind durch diesen Kooperationsrahmen bedingt. Die Ergebnisse des Projekts sollen in der Fakultät vorgestellt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist eine Fortsetzungsveranstaltung im Rahmen eines Studienprojekts, das im Sommersemester 2005 begonnen hat. Es ist nur für Teilnehmende geöffnet, die bereits im Sommer im Projekt mitgearbeitet haben.

Literaturangaben

Ein Semesterapparat steht zur Verfügung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; G.4.3; H.1.2; H.2.3    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.1.4   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_250083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_358957@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2005 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=358957
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
358957