Als neuartige radikalnationalistische, antidemokratische Bewegung knüpfte der italienische Faschismus bald nach seiner Entstehung erste Verbindungen ins Ausland und etablierte sich spätestens mit der Machterlangung im Oktober 1922 als neues Modell für gleichgesinnte Gruppierungen jenseits des Königreichs Italien. Aber wie entscheidend war das italienische „Vorbild“ in der weltweiten Verbrei-tung und Durchsetzung rechtsextremer Bewegungen wirklich? Wie wirkten sich globale Kontakte und Zusammenhänge wiederum auf die lokale Entwicklung des Mussolini-Regimes aus? Und ist es überhaupt analytisch sinnvoll, einen Begriff europäischer Prägung wie „Faschismus“ auf nicht-westliche Kontexte zu übertragen?
Das Seminar befasst sich auf Grundlage jüngster Forschungsbeiträge mit der globalgeschichtlichen Dimension vom bzw. im italienischen Faschismus. Dafür werden nach einer methodischen Einleitung und Kontextualisierung gezielte Prozesse von Export, Transfer, Austausch oder Verflechtung zwischen dem faschistischen Italien und außereuropäischen Regionen in den Mittelpunktc gerückt.
(vgl. Semesterapparat in der FB 14)
Framke, Maria, Delhi – Rom – Berlin. Die indische Wahrnehmung von Faschismus und Nationalso-zialismus, 1922–1939. Darmstadt: WBG, 2013.
Hedinger, Daniel, Die Achse. Berlin – Rom – Tokio, 1919–1946. München: C.H. Beck, 2021.
Hoffmann, Reto, The Fascist Effect. Japan and Italy, 1915–1952. Ithaca (NY): Cornell University Press, 2015.
Schembs, Katharina, Der Arbeiter als Zukunftsträger der Nation. Bildpropaganda im faschistischen Italien und im peronistischen Argentinien in transnationaler Perspektive (1922–1955). (=Lateinamerikanische Forschungen, 48). Köln: Böhlau, 2018.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.5 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.5 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.