230625 Mediävistisches Seminar: Endzeitdarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters (S) (WiSe 2022/2023)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Das Erzählen von Ende der Welt wird schon früh zum Thema mittelalterlicher Erzähltexte. Bereits althochdeutsche Überlieferungszeugen setzen sich damit auseinander (‚Muspilli‘ um 870, Otfrid von Weißenburg frühes 9. Jh.). Das Nachdenken über die Endzeit prägt die gesamte Epoche ‚des‘ Mittelalters (Frau Avas Dichtungen aus dem Ende des 12. Jh., ‚Von Gottes Zukunft‘ aus dem 13./14. Jh., ‚Churer Weltgerichtsspiel‘ von 1517). So finden natürlich epochenspezifische Vorstellungen Eingang in die Texte und erzeugen ein diachron beobachtbares Potpourri von Endzeitdarstellungen. Grundlagen für die literarische Thematisierung sind Passagen des Bibelkanons (Hinweise im Alten Testament, den Evangelien und natürlich der Offenbarung des Johannes), aber auch apokryphes Schrifttum und (lateinische) Bibelkommentare.
Das Seminar blickt auf die Darstellung und Inszenierung der letzten Tage, des Untergangsgeschehens und des Weltgerichts in Texte unterschiedlicher Gattungen und Entstehungszeiten. Was geschieht, wenn die Welt untergeht? Welche Kriterien führen die Texte für ewiges Leben oder ewigen Tod an und wie sehen die Imaginationen von ‚Himmel‘ und ‚Hölle‘ aus?

Lehrende

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Erwartet wird die Bereitschaft sich mit den Texten der älteren Sprachstufen des Deutschen auseinanderzusetzen, aktive Mitarbeit im Seminar und Interesse an den zentralen Themen. Texte und Themen werden in der ersten Sitzung festgelegt; es werden zugleich Hinweise zur Sekundärliteratur gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2022_230625@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_357659119@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 25. August 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=357659119
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
357659119