Schule ist ein Ort, an dem Rassismus erlebt und reproduziert wird. Dies hat, je nachdem, ob eine Person von Rassismus betroffen ist oder nicht, verschiedene Auswirkungen auf die Bildungsbiographie oder das Erleben von Schule als Lern- und Arbeitsort. Welche Formen von Rassismus gibt es in Schule? Wie kann man als angehende Lehrkraft sich dieser bewusst werden und welche Handhabungsmöglichkeiten bietet gerade der Geschichtsunterricht in Bezug auf Rassismus?
Das Seminar will nicht nur eine Einführung in Rassismustheorie und -kritik geben, sondern auch die kritische Selbstreflexion eigener Rassismen ermöglichen. Ebenso werden Lehr-Lern-Materialien und Lehrpläne fokussiert, um einen rassismuskritischen Umgang mit den Kompetenzen, Inhalten und Gegenständen des Faches zu schulen.
Die Veranstaltung ist für Masterstudierende, die kurz vor dem Praxissemester stehen, gedacht. Es sollte die Bereitschaft gegeben sein, sich selbstreflexiv mit dem Thema "Rassismus" auseinandersetzen zu wollen. Erwartet wird ebenso eine regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die Erbringung einer Studienleistung, über deren Ausgestaltung in der ersten Sitzung informiert wird.
AUTOR*INNENKOLLEKTIV: Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora, in URL: https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf (zuletzt eingesehen am 13.08.2021).
CZYBORRA, Christian/REFAI, Mohamed/YAĞCI, Nalan: Geschichtsunterricht als weißer Raum? Überlegungen zu Critical Whiteness in der Geschichtsdidaktik, in: Brüning, Christina/Deile, Lars/Lücke, Martin (Hgg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach/Ts. 2016, 71–91.
DEILE, Lars: Vom Parkett in den Rang. Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte als Rassismuskritik, in: Fereidooni, Karim/Simon, Nina (Hgg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung, Wiesbaden 2020, 77–105.
MECHERIL, Paul/MELTER, Claus: Rassismustheorie und -forschung in Deutschland. Kontur eines wissenschaftlichen Feldes, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 13–22.
RICHTER, Regina: Kritisches Weisssein in der Bildungsarbeit – Wie rassismuskritisch umgehen mit der eigenen Rolle als weisse Lehrperson?, in: Art Education Research 6 (2012), in URL: https://sfkp.ch/resources/files/2017/11/Regina-RichterClaude-Preetz-Text_n%C2%B06.pdf, (zuletzt eingesehen am 13.08.2021).
ROMMESLPACHER, Birgit: Was ist eigentlich Rassismus?, in: Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (Hgg.): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, Schwalbach/Ts. ²2011, 25–38.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Geschichtsdidaktische Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.