Erarbeitung und Diskussion geschichtstheoretischer Schlüsselbegriffe der Fachdidaktik zur Vorbereitung einer entsprechenden Masterarbeit, unterrichtspraktisch aufbereitet.
In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Jörg van Norden u.a. (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf. Hannover 2020.
Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 5. Aufl. Seelze-Velber 1997.
Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006.
Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 2 Bde. Düsseldorf 1979.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | T2-208 | 12.10.2022-01.02.2023
not on: 12/28/22 / 1/4/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Geschichtsdidaktische Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erstellung und Erläuterung eines Begriffsnetzwerks.