220007 Macht, Herrschaft und Geschlecht (GK I) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Inhaltlicher Kommentar zum Grundkurs:
Der zweisemestrige Grundkurs und das damit eng verbundene, verpflichtende Tutorium bieten – anhand eines übergreifenden allgemeinen historischen Themas – vor allem eine exemplarische Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb von Fertigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium unerlässlich sind: Die Rezeption und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur, das Finden, Erschließen und Interpretieren von Quellen, kritischer Umgang mit Daten und die selbstständige mündliche und vor allem schriftliche Argumentation! Dazu werden wir in beiden Grundkurssemestern in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung sowohl mit Literatur als auch mit Quellen arbeiten. Eine zweitägige Exkursion im Juni 2023 ist verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Thematisch stehen Machtkonstellationen, die Institution „Herrschaft“ sowie die Geschlechterordnung als eine der zentralen Achsen einer jeden Gesellschaft im Zentrum.
Anhand ausgewählter Beispiele vom Mittelalter bis zur Moderne wollen wir vor allem nach Verbindungen und 'Übergängen' fragen: Wie hängen Macht, Herrschaft und Geschlecht zusammen?

Organisatorisches:
Bitte setzen Sie sich zum Grundkurs sogleich eines der beiden angebotenen Tutorien in Ihren Stundenplan: Entweder
220171 Riechmann Tutorium zum Grundkurs "Macht, Herrschaft und Geschlecht, GK I" (220007) Tut Di 18-20 in C01-148
oder
220172 Spliethoff Tutorium zum Grundkurs "Macht, Herrschaft und Geschlecht, GK I" (220007) Tut Do 8-10 in X-E0-215

Zur Platzvergabe:
Zu den Grundkursen findet in den Wochen bis zum Veranstaltungsbeginn ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 13.10.2022, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
https://fms.geschichte.uni-bielefeld.de/fmi/webd/GkMAFNZMo_WS2223_Platzvergabe
Es ist nicht ausreichend, hier im ekvv einen Kurs in den eigenen Stundenplan aufzunehmen. Sie müssen unbedingt zusätzlich in der Datenbank Ihre Prioritäten hinterlegen!
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC. Eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung.
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf

Bibliography

Matthias Becher / Achim Fischelmanns / Katharina Gahbler (Hg.), Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021.
Norman Domeier, Der Eulenburg-Skandal. Eine politische Kulturgeschichte des Kaiserreichs, Frankfurt/Main 2010.
Joachim Eibach / Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, 2. Aufl. Göttingen 2006.
Christina von Hodenberg, Das andere Achtundsechzig. Gesellschaftsgeschichte einer Revolte, München 2018.
Claudia Koonz, Mothers in the Fatherland. Women, the Family and Nazi Politics, London 1987.
Christine von Oertzen, Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen. Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969, Göttingen 1999.
Claudia Opitz-Belakhal, Geschlechtergeschichte. 2., aktualisierte Aufl. (Historische Einführungen), Frankfurt a.M. / New York 2018.
Patricia Skinner, Studying Gender in Medieval Europe. Historical Approaches, London 2018.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2022_220007@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_357210296@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 14, 2022 
Last update times:
Friday, September 30, 2022 
Last update rooms:
Friday, September 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (I) (GK I) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=357210296
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
357210296