Im künstlerischen Projekt werden neben kunstgeschichtlichen und -wissenschaftlichen Grundlagen Bezüge zum Kunstunterricht hergestellt. Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen dient als theoretische Grundlage, vor deren Hintergrund die eigene, experimentell angelegte künstlerische Praxis erfolgt. Sie ist die Basis für die Entwicklung der eigenen künstlerischen Abschlussarbeit, die im Anschluss an das Seminar konzipiert, erstellt und präsentiert wird.
Die Veranstaltung erfolgt zum Teil kompakt.
Abgeschlossene Modulprüfung M2
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 8:30-10:00 | T0-236 | 10.10.2022-03.02.2023 | |
| wöchentlich | Fr | 9-15 | T0-236 | 20.01.2023 | |
| wöchentlich | Fr | 9-15 | T0-236 | 27.01.2023 | |
| wöchentlich | Do | 11-18 | T0-236 | 09.02.2023 | |
| wöchentlich | Fr | 10-15 | T0-236 | 10.02.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Vertiefendes künstlerisches Projekt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.