In der Veranstaltung wird die Vermittlung von Gegenwartskunst am Beispiel der Ausstellung "Perspektiven einer Sammlung" im Museum Marta Herford in Zusammenarbeit mit den Kunstvermittler*innen methodisch-didaktisch reflektiert, Modelle, Methoden und Strategien der Kunstrezeption in den Blick genommen und auf ihre Anwendbarkeit im Kunstunterricht in der Grundschule diskutiert. Zu ausgewählten Werken der Sammlung entwickeln die Studierenden eigene kunstdidaktische Unterrichtsprojekte.
Aus dem thematischen Fokus der Ausstellung und den individuellen Wahrnehmungen der Originalbegegnungen ergeben sich Impulse für das eigene kunstpraktische Arbeiten sowie für die Vertiefung der kunstwissenschaftlichen Aspekte.  
Weitere Information: 
Das Seminar wird in Teilen geblockt durch Museumsbesuche in der  Marta Herford : 20.10.22, 08.12.22,19.01.23
Die anderen Seminartermine finden zur angegebenen Zeit statt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 12-16 | T0-254 | 10.10.2022-03.02.2023 | 
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 38-M4-K_a Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studienleistung | Studieninformation | 
| Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 38-M4-Ku_G-F Projektmodul Didaktik | Didaktisches Projekt | Studienleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
| 38-M4-Ku_G-SPF_HRSGe Projektmodul Didaktik | Didaktisches Projekt | Studienleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.