250348 Interkulturelle Kompetenzentwicklung als Aufgabe der beruflichen Bildung: Grundlagen, Konzepte, Methoden (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Andere Länder, andere Sitten! Ob im Studium, in der Wissenschaft oder der freien Wirtschaft – überall kommen Menschen aus kulturell unterschiedlichen Kontexten in Kontakt miteinander und kulturell gemischte Teams sowie internationale Kundenbeziehungen und Kooperationspartner gehören längst zum (Arbeits-)Alltag. Diese interkulturellen Interaktionen sind nicht immer von gegenseitigem Verständnis geprägt; ganz im Gegenteil entstehen in und mit ihnen oft Schwierigkeiten und Konflikte. Was also für einen selbst normal scheint, ruft beim Gegenüber Unsicherheit, Irritation und nicht selten Fehlinterpretationen hervor. Zugleich können aber aus der Vielfalt des Lebens- und Arbeitsumfeldes auch Entwicklungspotenziale hervorgehen, die es zu erkennen gilt. Um sich in interkulturellen Situationen entsprechend angemessen verhalten und die Chancen der interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit optimal ausnutzen zu können, bedarf es interkultureller Kompetenz.
Was aber ist interkulturelle Kompetenz? Wie kann ich interkulturelle Kompetenz entwickeln und trainieren?
Ziel des Seminars ist es, diese sowie verwandte terminologische und konzeptuelle Fragen zu erörtern sowie kulturelle Sensibilität und kulturelles Wissen zu schulen. Die Studierenden sollen lernen, die Besonderheiten anderer kultureller Systeme zu erkennen und eine Brücke zu schlagen zwischen eigenen und anderen Wertvorstellungen, Denkweisen, Gefühlen und Verhaltensmustern. Die Entscheidung darüber, mit welchen Schwerpunkten sich intensiv auseinandergesetzt werden soll, wird zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der ersten Seminarsitzung getroffen. Eine denkbare thematische Ausrichtung könnte auf folgenden Themen liegen:
- Was heißt Kultur?
- Besonderheiten der eigenen Kultur erkennen?
- Kulturdimensionen – Klassifizierung nationaler Kulturen
- Vorurteile und Stereotypen
- Interkulturelle Kommunikation in Teams: Chancen und Risiken
- Interkultureller Kompetenz in Bildungseinrichtungen: z.B. in der Schule/der Universität
- E-Learning und interkulturelle Kompetenz
- …
Methoden
Auf vielfältige Weise werden wir uns diesem Thema nähern: Vortrag, Filmsequenzen, Teamarbeit, mit Diskussionen, Fallbeispielen aus der Praxis etc.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW7 Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens Study requirement
Student information
25-MEW7_wp Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 9.2; ME 10.2   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2012_250348@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_35584715@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 24, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=35584715
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
35584715