390003 Studium und Industrie: Wege in die Praxis (S) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

Alumni der Techfak stellen ihre Wege vom Studium in den Beruf vor. Die Beiträge werden ergänzt durch einen Fokus auf inhaltlich praxisrelevante Foki ihrer Tätigkeiten im Unternehmen. Dies kann Orientierungshilfe bzgl. der Profilierung des eigenen Studiums geben.

Inhalt, Kommentar

Programm:

16:15 – 16:20 Uhr: Begrüßung
Dr. Thomas Hermann | Studiengangskoordinator Informatik
Dr. Dominik Cholewa | Studiengangskoordinator MBT und Studiendekan

16:20 – 16:30 Uhr: Informationen der Career Services der Uni Bielefeld
Dörte Husmann

Session 1: Molekulare Biotechnologie

16:30 – 17:05 Uhr
Dr. Dana Lena Budde | Scientist, Product Development Bioreactor Characterization bei der Firma Sartorius

Abstract: Im Anschluss an eine externe Masterarbeit bei Sartorius promovierte Dana Budde, ebenfalls bei Sartorius. Ihre Arbeit handelte von der Verbesserung eines zellbasierten Testsystems zur Beurteilung der Biokompatibilität von Bioreaktoren. Aktuell ist sie als Wissenschaftlerin im Bereich Produktentwicklung | Single-Use Bioreactors angestellt. Im Rahmen ihrer Tätigkeit übernimmt sie die fachliche Leitung eines kleinen Teams, das intern Biokompatibilitätstests durchführt.

17:05 – 17:45 Uhr
Lena Zielonka (M.Sc.) | Qualitätsingenieurin, Presspart GmbH & Co. KG

Abstract: Nach ihrem MBT Master hat Frau Zielonka zunächst in der QC Aushilfe bei Firma Presspart GmbH & Co. KG, gearbeitet, dann im QM und der Produktion bei Optocell GmbH & Co. KG. Ihr Weg führe über drei Jahre als Produktmanagerin bei der 4BioCell GmbH & Co. KG zurück zur Firma Presspart GmbH & Co. KG, wo sie nun als Qualitätsingenieurin tätig ist.

17:45 – 18:10 Uhr Buffet / Umtrunk / Pause

Session 2: Informatik

18:10 – 18:15 Uhr:
Jannis Dolleck, Gründungsberater, Dezernat Forschungsförderung & Transfer:

Abstract: Der Gründungsservice der Universität Bielefeld stellt sich vor, um auch den Weg der Selbständigkeit und die Welt der Startups als mögliche Karriereoption aufzuzeigen. Neben den Angeboten des Gründungsservice, werden auch die attraktiven Förderprogramme für eine Gründung präsentiert.

18:15 – 18:50 Uhr:
Dr. ing. Eckard Riedenklau (Dipl. Inf.) | Entwicklungsingenieur bei Miele & Cie. KG (www.miele.de)

Abstract: Nach dem Studium der Naturwissenschaftlichen Informatik (Diplom) und anschließender Promotion im der Gebiet Mensch-Maschine-Interaktion ist Eckard Riedenklau nun seit 6 Jahren bei Miele im Werk Bielefeld in der Geschäftseinheit Geschirrspülen in der Vorentwicklung tätig. Das interdisziplinäre Team der Innovation entwickelt fach- und bereichsübergreifend neue Features und Produkte für den Geschirrspüler. Herr Riedenklau ergänzt das Team als Informatiker und trägt damit zur Entwicklung neuer, digitaler Produkte bei Miele bei. Im Beitrag wird bei einem kleinen Einblick in den Arbeitsalltag des Teams der Innovation das komplexe Arbeitsfeld der Vorentwicklung und Anforderungen die fachübergreifende Zusammenarbeit verdeutlicht.

18:50 – 19:30 Uhr:
Dr. rer. nat. Aaron Gryzia, M.Sc. | IT-Projektleiter bei GOLDBECK GmbH (www.goldbeck.de)

Abstract: Was kann man mit Informatik eigentlich nach dem Studium machen, außer in die Softwareentwicklung zu gehen? Welche unterschiedlichen Schwerpunkte gibt es an der Uni im Vergleich zur Berufswelt? Aaron Gryzia hat an der Uni-Bielefeld Informatik und Physik studiert und war seitdem in IT- und Technik-nahen Branchen unterwegs. Derzeit ist er IT-Projektleiter und gibt in der Veranstaltung einen Einblick hinter die Kulissen der IT im „Businessumfeld“, stellt Unterschiede zur akademischen Welt vor und macht darüber hinaus einen kurzen Abstecher in die Abwehr von Ransomware Angriffen.

19:30++ Uhr: Abschluss, Umtrunk

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16-20 CITEC 1.204 25.05.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2022_390003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_355501609@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 10. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Mai 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. Mai 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=355501609
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
355501609