Am Beispiel ausgewählter Epochen(umbrüche) führt die Vorlesung in die Probleme der Literaturgeschichtsschreibung und der historischen Textanalyse ein. Dabei geht es um die Alterität der Vergangenheit, die spezifischen Formen ihrer Vergegenwärtigung, sowie Fragen der Methodik. Zu diesem Zweck werden aktuelle Theorien des literarhistorischen Wandels, Periodisierungsmodelle, Methoden der Kontextualisierung und neueste Ansätze der Digital Humanities vorgestellt und im Hinblick auf ihre Leistungsfähigkeit analysiert.
Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Peter J. Brenner, Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom „Ackermann“ bis zu Günter Grass, Tübingen 1996 u.ö.
Benedikt Jeßing, Neuere deutsche Literaturgeschichte, 2. Aufl., Tübingen 2014.
Oliver Jahraus, Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur, München 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft | Probleme der Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Vorlesung ältere und neuere deutsche Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | - | Studieninformation |
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.