230484 Sprachdidaktik (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird ein Überblick über grundlegende sprachdidaktische Themen und ihre Umsetzung im Unterricht gegeben:

  • Ziele des Deutschunterrichts im Bereich Sprachdidaktik, Bildungsstandards und Lehrplan, Aufgaben im Deutschunterricht der Grundschule
  • Sprechen und Zuhören: mündliche Unterrichtskommunikation
  • Schreiben: Rechtschreibung und früher Schriftspracherwerb
  • Schreiben: Texte schreiben
  • Sprache und Sprachgebrauch reflektieren: Grammatik
  • Lesen (aus linguistischer und sprachdidaktischer Sicht)

Zu allen Themen werden didaktische Ansätze vorgestellt. Darüber hinaus wird thematisiert, wie man die einzelnen Bereiche im inklusiven oder mehrsprachigen Unterricht gestalten kann. Im Rahmen des Seminars sollen auch Kenntnisse zur Analyse und Erstellung von Aufgaben im Deutschunterricht vermittelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Folgende Module sollten bereits abgeschlossen sein:
- Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal)
- Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik (Modul 23-GER-Gru-Ling)
Ich gehe bei meiner Planung davon aus, dass die Inhalte dieser Module bekannt und verstanden sind.

ACHTUNG: Es wird am Anfang des Semesters online abgefragt, wer den erhaltenen Platz (= grüner Pfeil) im Seminar wahrnehmen will und wer nicht, so dass ggf. frei gewordene Plätze anders verteilt werden können. Genauere Informationen hierzu werden kurz vor Seminarbeginn per Mail bekannt gegeben.

Literaturangaben

Grundlage des Seminars ist folgende Einführung, die auch über den Bibliothekskatalog online frei verfügbar ist:

Budde, Monika / Susanne Riegler / Maja Wiprächtiger-Geppert (2012), Sprachdidaktik [= Akademie Studienbücher - Sprachwissenschaft]. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10:15-11:45 D2-136 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 29.12.22 / 05.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Sprachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik Sprachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar ist in mehrere thematische Blöcke unterteilt. Zu jedem Block werden Texte und/oder empirische Daten bereitgestellt, auf deren Grundlage die Studierenden Aufgaben zunächst im Selbststudium bearbeiten sollen. Am Ende des Themenblocks findet eine Präsenzsitzung statt, in welcher die Themen vertiefend diskutiert und offene Fragen beantwortet werden. Die im Selbststudium bearbeiteten Aufgaben dienen zum Teil der Erbringung der Studienleistung.

Prüfungsleistung:

  • Für Studierende mit Sprachlicher Grundbildung als Grundlagenfach: Im Anschluss an die Veranstaltung ist es möglich, eine Hausarbeit zum Abschluss des Moduls zu verfassen.
  • Für Studierende mit Sprachlicher Grundbildung als Schwerpunktfach: Im Anschluss an die Veranstaltung ist es möglich, in Kombination mit der Veranstaltung "Literaturdidaktik" eine mündliche Prüfung abzulegen.

Weitere Informationen zu den Modulabschlussmöglichkeiten erhalten Sie auf der Studieninformationsseite zum Modul und im Seminar selbst.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2022_230484@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353952335@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. Oktober 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Oktober 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353952335
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353952335