Für fortgeschrittene Fremdsprachenlernende ist die Beschäftigung mit literarischen Texten eine gute Möglichkeit, nicht nur die Kenntnisse der Fremdsprache zu festigen und auszubauen, sondern über die Auseinandersetzung mit den Inhalten gleichzeitig auch einen Zugang zu gesellschaftlichen Diskussionen, landeskundlichen Aspekten oder allgemein zum kulturellen Kontext der Zielkultur(en) zu erlangen. Gleichzeitig ermöglicht die Lektüre fremdsprachlicher Romane oder Erzählungen den Auf- und Ausbau auch literarästhetischer Kompetenz.
Inwiefern die Literaturwissenschaft hier ein methodisches Instrumentarium zur Verfügung stellt, um die genannten Aspekte sicht- und nachvollziehbar zu machen, soll im Fokus der Seminararbeit stehen. Dazu werden wir uns mit literarischen Texten, die in den letzten Jahren Teil des Abitur-Aufgabenpools waren, beschäftigen (wir beginnen mit Laura Alcobas Roman Le bleu des abeilles – weitere Texte werden zu Semesterbeginn vorgeschlagen und gemeinsam ausgewählt). Die Diskussion von Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Texte im Rahmen des FSU (auch anhand von entsprechenden Unterrichtsentwürfen) wird einen weiteren Schwerpunkt der Seminararbeit darstellen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, ist durch ihren Fokus auf literaturwissenschaftlcihe Analysemethoden aber durchaus auch für die fachwissenschaftlichen Studiengänge ebenso wie für Literaturwissenschaftler:innen interessant.
Die Seminarsprache wird in weiten Teilen französisch sein - eine gute Beherrschung der Fremdsprache (mindestens Niveau B2) ist daher erforderlich.
Laura Alcoba: Le bleu des abeilles. Paris: Gallimard (folio) 2015.
ISBN 978-2070465972, 10,05 €
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Die konkreten Anforderungen zur Erbringung einer Studienleistung werden in der ersten Sitzung besprochen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.