230231 Syntaktische Phänomene des Deutschen beschreiben und erklären (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar werden wir verschiedene syntaktische Phänomene des Deutschen diskutieren. Dabei wird es sowohl um generelle Eigenschaften des Deutschen gehen (wie z.B. die zugrundeliegende Abfolge von Verb und Komplement(en) oder das Kasussystem) als auch um konkrete Konstruktionen (wie z.B. Infinitivkonstruktionen und Passivkonstruktionen). Im ersten Schritt geht es darum, das jeweilige Phänomen linguistisch zu durchdringen und in Beziehung zu weiteren Eigenschaften bzw. Konstruktionen des Deutschen und auch anderer Sprachen zu setzen. Im zweiten Schritt sollen diese Phänomene als Lerngegenstände betrachtet werden. Dazu werden wir aus linguistischer Perspektive analysieren, was Lernende wissen, verstehen, lernen müssen, um diesen Gegenstand zu meistern, und was dabei hinderlich bzw. förderlich sein kann. Dazu werden wir auch Erwerbsprozesse betrachten und Fehler dahingehend analysieren, wie sie zustande kommen (könnten) und inwiefern manche Fehler besser (näher am zielsprachlichen Ausdruck, stärker das zielsprachliche System reflektierend) sind als andere.

Ziel des Seminars ist, die syntaktischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Konkret soll das Seminar Studierenden helfen, syntaktische Phänomene des Deutschen einerseits fachwissenschaftlich beschreiben und einordnen zu können, und sie andererseits DaF-Lernenden erklären zu können sowie zu verstehen, womit und warum Lernende Schwierigkeiten haben.

Die Auswahl zu diskutierender Phänomene und Konstruktionen liegt auch in der Hand der teilnehmenden Studierenden. Dazu werde ich Sie vorab kontaktieren und wir werden in der ersten Sitzung gemeinsam den Seminarplan finalisieren.

Das Seminar findet (nach aktueller Planung) in Präsenz statt und kann nur erfolgreich sein, wenn die Teilnehmenden sich auf die einzelnen Sitzungen vorbereiten und in den Sitzungen aktiv einbringen. Die Arbeitsformen umfassen Inputphasen, Textarbeit, selbständige Analysen und Recherchen sowie diskursive Formen in kleineren Gruppen und im Plenum.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse der deutschen Syntax sowie Kernkonzepte zur Beschreibung syntaktischer Phänomene (Satzglieder, Phrasen usw.) voraus bzw. die Bereitschaft, sich diese anhand von bereitgestellten Materialien selbständig zu erarbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 X-E0-211 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 29.12.22 / 05.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230231@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353290243@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 28. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353290243
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353290243