In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie Sprecherinnen und Sprecher auf phonologische, morphologische, lexikalische Einheiten oder Phraseme zurückgreifen, um einen neuen Ausdruck zu schaffen, mit dem sie einen bestimmten kommunikativen Zweck erzielen. Nach einer kurzen einleitenden Auseinandersetzung mit dem Begriff der sprachlichen Kreativität werden wir uns im zweiten Teil des Seminars mit empirischen Studien vorwiegend aus dem Bereich der Wortbildung, Syntax und Semantik auseinandersetzen, in denen verschiedene Aspekte der lexikalischen Kreativität eine Rolle spielen.
Vorausgesetzt werden Grundlagenkenntnisse im Bereich der Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00-12:00 | T2-205 | 10.10.2022-03.02.2023
nicht am: 26.12.22 / 02.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.