230158 Forschungskolloquium zur Klinischen Linguistik (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die Studierenden nehmen im Verlauf des Masterstudienganges zweimal am Forschungskolloquium zur Klinischen Linguistik teil.
Im Rahmen des ersten Kolloquiumbesuches erarbeiten Studierende des Master-Studienganges der Klinischen Linguistik (Studienordnung von 2009) die theoretische Einbettung und konkrete Durchführung ihrer klinisch ausgerichteten Thesis. Die Themenstellung wird in Absprache mit einer Dozentin/ einem Dozenten der KliLi erarbeitet und im Rahmen eines Kurzvortrags präsentiert. Die Studierenden stellen das Design ihrer Studie vor und erarbeiten die konkreten methodischen Grudlagen.

In einem späteren Semester wird die Studie mit den Ergebnissen im Rahmen eines Langvortrags oder eines Posters präsentiert und die Studierenden diskutieren weitere Auswertungsmöglichkeiten und die theoretische Einbettung der Befunde.

Inhaltlich bietet das Kolloquium in jedem Semester die inhaltlichen Grundlagen zur Planung und Durchführung wissenschaftlicher Forchungsarbeiten, die nötigen Informationen zur Erstellung und Gestaltung einer Masterarbeit, Informationen zu Fragen des Datenschutzes, des Ethikantrages und der Literaturverwaltung sowie zu methodisch vertiefenden Fragen der jeweiligen Thematik.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Teilnahme wir zur Planung der Masterarbeit im ersten oder zweiten Fachsemester empfohlen und zur Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines Langvortrags oder Posters in einem späteren Semester, frühestens also im dritten Semester.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 U2-210 10.10.2022-03.02.2023
einmalig Fr 12-18 X-E0-224 24.02.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Klinische Linguistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2025) MKLI8 Pflicht 2. 4. 2 unbenotet HS

Bei der ersten Teilnahme im Kolloquium ist ein Kurzvortrag zur geplanten Studie zu halten. Bei der zweiten Teilnahme ist der Langvortrag zu halten oder ein Poster zu erstellen und zu präsentieren.
Für jede der beiden Leistungen werden je 2 Leistungspunkte vergeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_230158@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_352844191@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 26. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=352844191
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
352844191