Sowohl Öffentlichkeit als auch Privatheit zu schätzen, gehört zu den Merkmalen moderner Gesellschaften. Einerseits sollen Entscheidungen und Institutionen „transparent“ sein und sich öffentlich legitimieren, andererseits sollen Individuen und ihre Privatsphäre geschützt werden. So gehört die öffentliche Beobachtung von Politik ebenso zu den hervorstechenden Merkmalen moderner Demokratien wie der Schutz des privaten Lebensbereichs vor staatlichen Eingriffen. Das Seminar beschäftigt sich zum einen mit der Genese und den Folgen des modernen Verständnisses von Öffentlichkeit, zum anderen mit der Frage, wie ihr Gegenstück (sei es als Privatheit oder in Form von „Geheimnissen“) konstruiert wird. Dazu sollen sowohl historische Beispiele von Publizität und Geheimhaltung als auch aktuelle Entwicklungen, zum Beispiel um Zusammenhang mit neuen Kommunikationstechnologien, analysiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-PK-M2 Massenmedien und politische Öffentlichkeit (Kernbereich 2) | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 2.1 | Wahlpflicht | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |