Es gilt als eines der größten Hindernisse auf dem Weg zu einer Demokratisierung Europas, dass eine Europäische Öffentlichkeit allenfalls in Ansätzen existiert. Dabei herrscht nicht einmal Einigkeit darüber, ob es eine solche, je nach dem wie man sie definiert, überhaupt gibt. Transnationale Kommunikationsprozesse und transnationale Öffentlichkeiten in Europa bestehen unbestreitbar jedoch seit langer Zeit. Thema des Kurses wird somit auf der einen Seite die Frage nach Konzeptionen einer Europäischen Öffentlichkeit sein. Auf der anderen Seite wird anhand konkreter Beispiele nach Mechanismen transnationaler Kommunikationsprozesse in Europa gefragt. Der thematisierte Zeitraum erstreckt sich vom 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit.
Einführende Literatur: Claudio Franzius (Hg.), Europäische Öffentlichkeit. Baden-Baden, 2004; Jörg Requate/ Martin Schulze Wessel (Hg.), Europäische Öffentlichkeit. Tansnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M 2002
Claudio Franzius (Hg.), Europäische Öffentlichkeit. Baden-Baden, 2004; Jörg Requate/ Martin Schulze Wessel (Hg.), Europäische Öffentlichkeit. Tansnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M 2002
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | A4; B1; B4; C1 | Pflicht | - | - | GS und HS |
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | Modul 4.3 | Wahlpflicht | - | 4.5 | benotet |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | - | - | - | Wahlpflicht | - | - | nicht scheinfähig HS |
Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | 3.3 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.