Revolutionen seien die "Lokomotiven" der Geschichte, so schrieb einst Karl Marx. Dies mag nicht mehr jeder so sehen, doch sind Revolutionen ? abgesehen von Kriegen vielleicht ? die Ereignisse, die Historiker immer noch am stärksten faszinieren. Vor allem die Französische und die Russische Revolution bilden welthistorische Einschnitte, über deren Bedeutung in unendlichen Mengen von Büchern gestritten wurde und immer noch wird.
Von der Zeit der Bauernkriege über die Englische, die Französische, die 48er bis zur Russischen Revolution beschäftigt sich der Grundkurs mit den fundamentalen Umbrüchen in Europa zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert.
Dabei wird, wie in allen Grundkursen, in die fundamentalen historischen Arbeitstechniken und -methoden eingeführt. Zur Vorbereitung des Kurses wird dringend empfohlen, mindestens eines der unten angegebenen Bücher zu lesen.
Einführende Literatur: Tilly, Charles, Die europäischen Revolutionen, München 1993; Skocpol, Theda,
States and social revolutions. A comparative analysis of France, Russia, and China, Cambridge 1980
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-21 | V2-105/115 | 20.10.2005-09.02.2006 | |
one-time | Di | 18-20 | S2-143 | 25.10.2005 | Einmaliger Tutoriumstermin |
one-time | Mi | 18-21 | H1 | 21.12.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet |