Das Kolloquium bietet Masterstudierenden im Bereich der Geschlechterforschung ein Forum für die Arbeit an ihren laufenden Projekten. Zum einen besteht die Möglichkeit, theoretische und empirische Fragen zu diskutieren, die sich in den individuellen Arbeiten stellen. Zum anderen haben Sie Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren, die allgemein mit dem Verfassen von Qualifikationsarbeiten verknüpft sind.
In der ersten Sitzung werden wir gemeinsam den Veranstaltungsplan erarbeiten. Erwartet werden eine wertschätzende und anerkennende Lehr-/Lernatmosphäre sowie eine aktive und jeweils gut vorbereitete Teilnahme.
Das Thema der Masterarbeit muss im Bereich der Geschlechterforschung angesiedelt sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 12-14 | X-E0-228 | 09.10.2023 | |
14täglich | Mo | 12-14 | X-E0-204 | 16.10.-27.11.2023 | |
einmalig | Mo | 12-14 | U5-133 | 23.10.2023 | |
14täglich | Mo | 12-14 | X-E0-228 | 06.-20.11.2023 | |
14täglich | Mo | 12-14 | U5-133 | 04.12.2023-29.01.2024
nicht am: 01.01.24 |
|
14täglich | Mo | 12-14 | X-E0-204 | 11.12.2023-22.01.2024
nicht am: 25.12.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-MA Abschlussmodul | Abschlusskolloquium | Studieninformation | |
30-MGS-7 Abschlussmodul | Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.