300838 Migration und Geschlecht: Aktuelle Diskurse und empirische Befunde (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

In den letzten zwei Jahrzehnten sind Migration und Flucht aufgrund von kriegerischen Konflikten und sich verändernder internationaler Arbeitsteilung massiv angestiegen. Expert*innen sprechen vom „Zeitalter der Migration“, welches sich heute mehr denn je als feminisiertes Phänomen darstelle. Allerdings machten Frauen* seit jeher einen bedeutenden Teil der Bevölkerungswanderungen aus; neu ist vielmehr die Anerkennung dessen durch Forschung und Politik. Die feministische Politikwissenschaft knüpft im Bereich der Migrationsforschung vor allem an die Theoriedebatte um Intersektionalität an.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Migrationsprozessen und Geschlechterverhältnissen. Dafür verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über einschlägige geschlechtersoziologische, intersektionelle, postkoloniale und transnationale Ansätze. Anschließend nehmen wir Einblicke in aktuelle Studien an der Schnittstelle von Geschlechter- und Migrationsforschung. Schwerpunkte bilden die Zusammenhänge von Migration und Geschlecht in Bezug auf internationale Arbeitsteilung und auf Verfolgung. Parallel fragen wir immer auch nach der Funktionalität bzw. politischen Instrumentalisierung spezifischer Gender-Regime wie auch nach Möglichkeiten eines Wandels von Geschlechter- und anderen Ungleichheitsverhältnissen durch Migration.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Vertiefungsveranstaltung Studienleistung
Studieninformation
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Studienleistung
Studieninformation
Vertiefung (Seminar 2) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2023_300838@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349725210@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. Juni 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. August 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349725210
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349725210