300752 Wissenschaftler:innen in der Öffentlichkeit (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Wissenschaft sei aufgrund einer Vielfalt an Erwartungshaltungen und Konkurrenzverhältnisse zunehmend auf öffentliche Sichtbarkeit, so Weingarts These der Medialisierung der Wissenschaft. Unter anderem an den beispielhaften Fällen der Corona- sowie der Klimakrise lässt sich gleichzeitig die Bedeutung der Wissenschaft für Öffentlichkeit und Medien ablesen.

Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns im Seminar mit der "Wissenschaft der Öffentlichkeit" und der "Öffentlichkeit der Wissenschaft" (Weingart): Welche Rolle spielen Wissenschaftler:innen für die Öffentlichkeit und Medien und anders herum? Wie werden Wissenschaft und Wissenschaftler:innen medial inszeniert? Wie lassen sich unterschiedliche Rationalitäten in Wissenschaft und Medien überbrücken? Und welche Rolle kommt Organisationen aus Wissenschaft und Medien in diesem Kontext zu?

Als Grundlage für die Bearbeitung dieser Fragestellungen widmen wir uns im Seminar zunächst soziologischen und gesellschaftstheoretischen Perspektiven auf die spezifischen Eigenlogiken von Wissenschaft und Medien sowie die Akteure im Feld der Wissenschaftskommunikation. Davon ausgehend fokussieren wir die Rolle der Wissenschaftler:innen mit Blick auf theoretische sowie empirische Anschlüsse und deren Untersuchung.

Lernziele und Kompetenzen
Die soziologische und gesellschaftstheoretische Perspektivierung des Phänomens der Wissenschaftler:innen in der Öffentlichkeit vermittelt Studierenden einen aktuellen Anwendungsfall soziologischer Medienforschung. Studierende erwerben damit Kompetenzen in der theoretischen Reflexion des Zusammenhangs zwischen Wissenschaft und Medien und erhalten einen Einblick in dessen empirische Untersuchung. Mit Blick auf die vor allem in den Kommunikationswissenschaften zu verortende Forschung zur Wissenschaftskommunikation hebt die Veranstaltung zudem entsprechende disziplinäre Zugänge und Potenziale der Soziologie hervor.

Voraussetzungen und Prüfungsleistung
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind die Bereitschaft zur Textlektüre, zur aktiven Beteiligung an Seminardiskussionen sowie zur Bearbeitung von Reflexionsaufgaben zu Texten und Themen des Seminars (teils in Gruppenarbeit). Außerdem empfehlen sich Vorkenntnisse im Bereich der Mediensoziologie bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen. Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Hausarbeit.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2023_300752@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349724550@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 31. Januar 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 24. August 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 24. August 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349724550
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349724550