300675 Seeking Greener Pastures: Contemporary trends among German emigrants Part 2 (LEH: Soziologie der globalen Welt - LF2) (LEH) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

According to figures from the German Federal Census bureau, about 100,000 Germans leave per year. Who exactly is leaving? Why are they leaving? Where are they going? Are they leaving temporarily and permanently? In light of the recent demographic developments and the expected decline of the skilled workforce, political decision-makers and academics alike are interested in reliable information about the extent, causes and consequences of emigration.
In this two-semester research seminar/Lehrforschung participants will not only study the latest trends among highly skilled German emigrants, but try to explore individual and collective aspiration underlying the decision to leave Germany. Under supervision and peer-to-peer learning, participants will each work on an individual research project that investigates migratory decision-making strategies. Methodologically, these research projects are grounded in qualitative methods for data collection and analysis.
The main objective of this research seminar/Lehrforschung is to support students throughout the process of conducting an independent project, which includes selecting a relevant topic and a pragmatic scope, formulating a proper research question, detecting and consulting relevant readings and sources, designing a suitable data collection plan/schedule, conducting biographical interviews, collecting other data, presenting findings to peers and finally writing a research report. This Lehrforschung/research seminar is open to advanced students who have already successfully completed introductory courses on forced migration and qualitative methods. Participation in an excursion, to be organised by students themselves, to the Auswanderermuseum in Hamburg (or alternatively Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven) is mandatory and funds will be provided by the faculty.

Literaturangaben

Andresen, Maike, Torsten Biemann und Marshall Wilson Pattie (2015) What makes them
move abroad? Reviewing and exploring differences between self-initiated and assigned
expatriation. International Journal of Human Resource Management 26(7): 932–47.

Bade, Klaus J. (Hrsg.) (1992): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in
Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck.

Bürgelt, Petra T., Mandy Morgan und Regina Pernice (2008): Staying or Returning: Pre-
Migration Influences on the Migration Process of German Migrants to New Zealand.
Journal of Community & Applied Social Psychology 18: 282–98.

Carlson, Sören (2013): Becoming a Mobile Student – a Processual Perspective on German
Degree Student Mobility. Population, Space and Place 19: 168–80.

Diehl, Claudia, und David Dixon (2005): Zieht es die besten fort? Ausmaß und Formen der
Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA. Kölner Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie 57: 714–34.

Diehl, Claudia, Steffen Mau und Jürgen Schupp (2008): Auswanderung von Deutschen: kein
dauerhafter Verlust von Hochschulabsolventen. DIW-Wochenbericht 75: 49–55.

Enders, Jürgen, und Lutz Bornmann (2002): Internationale Mobilität bundesdeutscher
Promovierter – Eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie. Mitteilungen aus
der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 35(1): 60–73.

Engler, Marcus, Marcel Erlinghagen, Andreas Ette, Lenore Sauer, Friedrich Scheller, Jan
Schneider und Caroline Schultz (2015): International Mobil. Motive, Rahmenbedingungen
und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger. Berlin.

O’Donnell, K. Molly, Renate Bridenthal und Nancy Reagin (2005): The Heimat Abroad: The
Boundaries of Germanness. Ann Arbor: University of Michigan Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8_LF1 Lehrforschung in Soziologie der globalen Welt Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2023_300675@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_349723471@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. Oktober 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Oktober 2023 
Art(en) / SWS
Lehrforschung (LEH) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=349723471
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
349723471